Informieren
Immer wenn Sie eine neue, Ihnen unbekannte Aufgabenstellung bearbeiten müssen, benötigen Sie zunächst Informationen aus dem Sachgebiet. Im betrieblichen Umfeld hilft Ihnen Ihr Ausbildungspersonal, in der Berufsschule die Lehrkraft oder Ihre Mitschüler. Sobald Sie später auf sich allein gestellt sind, müssen Sie auch selber für die Informationsbeschaffung sorgen. Sie suchen sich genau die Infos, die Sie zur Lösung Ihres Auftrages benötigen. Am sinnvollsten beginnen Sie damit, das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Material anzuschauen.
(1) Merkmale einer guten Internetseite
Die Internetpräsenz ist in den letzten Jahren zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedium geworden. Unternehmen, öffentlich-rechtliche Institutionen, Verbände, Vereine und auch viele Privatpersonen sind mit Webseiten im Internet vertreten, um sich ihren Kunden, Mitgliedern und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Hier informieren sie über sich selbst, über ihre Leistungen und Produkte, über ihre Mission und Leidenschaft. Interessierte können über die auf den Internetseiten angegebenen Kontaktinformationen mit ihnen in Verbindung treten.
Aber nicht jeder Internetauftritt gewährleistet den gewünschten Erfolg. Es gibt Internetseiten, auf die man immer wieder gerne zurückkehrt und Internetseiten, die man möglichst schnell wieder verlässt.
Was macht also eine gute Internetseite aus? Nutzen Sie die angehängte Quelle oder recherchieren Sie im Internet
Erstellen Sie ein Word-Dokument und notieren Sie drei Merkmale, die Ihrer Meinung nach einen guten Internetauftritt ausmachen. Begründen Sie Ihre Auswahl.
(2) Gliederung einer Internetseite
Aktuelle, moderne Internetseiten zeichnen sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus. Sie enthalten Elemente, die man nahezu auf jeder Internetpräsenz findet. Dazu gehören:
- Kopfzeile mit Logo
- Navigationsbereich
- Inhaltsbereich
- Sidebar
- Teaser
- Banner
- Fußzeile mit Kontaktdaten, Impressum etc.
Die Anordnung der einzelnen Seitenelemente kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine mögliche Darstellungsform soll mit folgender Skizze veranschaulicht werden.
Skizze:
Aufgaben
- Entwickeln Sie Vorschläge, welche Seitenelemente den einzelnen Bereichen der Internetseite zugeordnet werden sollten.
- Beschreiben Sie die Zielsetzung bzw. Funktionalität der einzelnen Bereiche.
- Welche Elemente sollten ihren Inhalt behalten, wenn auf eine andere Seite der Internetpräsenz gewechselt wird? Welche Elemente sollen einen neuen Inhalt darstellen?
- Erläutern Sie Aspekte der visuelle Wahrnehmung, die bei der Gestaltung einer Internetseite berücksichtigt werden sollen.
Beachten Sie das angehängte Informationsmaterial L1_1.1Information_optische_Wirkung.docx
(3) Zielgruppenbezogene Konzeption
Die meisten Internetseiten wenden sich an einen ganz bestimmten Personenkreis, die Zielgruppe.
Besuchen Sie folgende Internetseiten
- vevo.com
- bundesregierung.de
Aufgabe: Bestimmen Sie die jeweilige Zielgruppe dieser Seiten und beschreiben Sie anhand von drei Merkmalen, inwieweit sie sich in ihrer zielgruppenbezogenen Konzeption unterscheiden.
Beachten Sie das angehängte Informationsmaterial L1_2.1 Information_Zielgruppenbezogenheit
(4) Corporate Design
Unternehmen, oft aber auch nichtkommerzielle Anbieter von Internetseiten, verwenden bei der Entwicklung ihrer Internetpräsenz ein bestimmtes, einheitliches Gestaltungsmuster, das Corporate Design.
Aufgaben
- Formulieren Sie eine allgemeine Definition des Begriffs 'Corporate Design'.
- Beschreiben Sie vier Gestaltungselemente, die zur Entwicklung eines Corporate Design eingesetzt werden können.
- Welche Ziele werden beim Corporate Design verfolgt.
- Nennen Sie neben der Internetpräsenz fünf weitere Medien/Publikationen, bei denen das Corporate Design Anwendung finden sollte.
Bearbeitungsoptionen:
Beachten Sie
- die Ergebnisse Ihrer individuellen Internetrecherche
- die Inhalte der Internetseite https://www.advidera.com/glossar/corporate-design/
- das angehängte Informationsmaterial L1_3_Informationen_CorporateDesign