Skip to content

Informieren

Immer wenn Sie eine neue, Ihnen unbekannte Aufgabenstellung bearbeiten müssen, benötigen Sie zunächst Informationen aus dem Sachgebiet. Im betrieblichen Umfeld hilft Ihnen Ihr Ausbildungspersonal, in der Berufsschule die Lehrkraft oder Ihre Mitschüler. Sobald Sie später auf sich allein gestellt sind, müssen Sie auch selber für die Informationsbeschaffung sorgen. Sie suchen sich genau die Infos, die Sie zur Lösung Ihres Auftrages benötigen. Am sinnvollsten beginnen Sie damit, dass vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Material anzuschauen.

(1) Entscheidungen verbal begründen

Sicherlich haben Sie schon einmal für eine private Anschaffung aus verschiedenen Kandidaten auswählen müssen. Bspw. bei der Auswahl einer passenden Smartwatch müssten Sie sich Aspekte überlegen, die Ihnen an einer solchen wichtig sind. Stellen Sie sich nun vor, Sie sollten die Auswahl einem Kollegen gegenüber begründen. Nach welchem Schema könnten Sie hierfür vorgehen, um einer außenstehenden Person zu verdeutlichen, welche Gründe zu der Auswahl geführt haben?

Erstellen Sie dazu ein Word-Dokument und laden Sie es hier hoch.

(2) IT-Systeme unterscheiden

Da Sie neu in der Vertriebsabteilung sind, empfiehlt Ihr Ausbilder Ihnen, sich vorerst einen Überblick zu den angebotenen IT-Systemen zu verschaffen. Legen Sie eine Mindmap an, in welcher sie die verschiedenen IT-Systeme aufgreifen, recherchieren Sie dazu im Internet.

Ordnen Sie jedem System Vor-, Nachteile und Charakteristiken (z.B. hat einen Prozessor, tragbar oder stationäres Endgerät etc.) zu.

  1. Falls Sie sich über Mindmaps informieren wollen, sehen Sie sich die Methodeninformation im Kurs unter dieser Aufgabe an.
  2. Erstellen Sie eine Mindmap mit Draw.io zu den IT-Systemen unter Berücksichtigung der Vorgaben s.o.

Methodeninformation "Mindmap"

In vier Schritten erstellen Sie eine Mind Map:

  1. Schritt: Schreiben Sie das zentrale Thema in die Mitte der zu erstellenden Mind Map.
  2. Schritt: Sammeln Sie Hauptpunkte, die den Beginn von Ästen in der Mind Map bilden.
  3. Schritt: Sammeln Sie anschließend zu den Hauptpunkten zugehörige Unterpunkte, die in der Mind Map zu einer Verästelung führen.
  4. Schritt: Verfeinern Sie die Mind Map, sodass diese auch später noch für Sie verständlich bleibt.
  5. Schritt (optional): Fügen Sie Querverbindungen oder Hinweise ein.
  6. Schritt (optional): Grafische Darstellungen an den Ästen vereinfachen die Orientierung und sorgen für eine bessere Erinnerung an Aspekte der Mind Map.

EVA-Prinzip

Geht es um elektronische Datenverarbeitung, ist oft vom EVA-Prinzip die Rede - Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe. Aber was genau steckt eigentlich dahinter?

Die Grundstruktur jedes Computers ist das EVA-Prinzip. EVA ist eine simple Abkürzung und steht für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe: Zuerst werden Daten eingegeben, danach verarbeitet und schließlich erfolgt eine Ausgabe. Für jeden dieser Schritte werden verschiedene Hardware-Komponenten verwendet.

1. Die Eingabe bei EVA

Im ersten Schritt des EVA-Prinzips erfolgt die Eingabe der Daten. - Die Eingabe erfolgt über sogenannte Eingabegeräte. Dazu gehören beispielsweise Maus, Trackpad, Tastatur, Scanner, Webcam, Joystick oder ein Mikrofon. - Beispiel: Tippen Sie ein Dokument, geben Sie Buchstaben ein. Diese Buchstaben sind die Daten.

2. Die Verarbeitung

Nachdem Sie die Daten eingegeben haben, werden diese vom Computer berechnet. - Die Verarbeitung geschieht durch Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, usw. Der Prozessor verfügt über ein Steuer- und Rechenwerk. Zusammen mit dem Arbeitsspeicher bildet er die Zentraleinheit für die Verarbeitung. Während der Verarbeitung greift die Zentraleinheit auch auf die Festplatte zu. - Beispiel: Tippen Sie einen Text ein, sieht der Prozessor die Buchstaben und verarbeitet diese Informationen: Es ist ein Buchstabe, er steht am Anfang der Seite, er hat die Farbe Schwarz, usw.

3. Die Ausgabe beim EVA-Prinzip

Nachdem die Zentraleinheit alle Berechnungen durchgeführt hat, werden die Daten für den Anwender ausgegeben. - Auch zu den Ausgabegeräten wird bestimmte Hardware zugeordnet. Das Hauptausgabegerät ist der Monitor. Aber auch Hardware wie Drucker und Lautsprecher sind Ausgabegeräte. - Beispiel: Tippen Sie einen Buchstaben ein, wird die Eingabe verarbeitet und der Buchstabe erscheint auf dem Monitor. Er wird in der Form ausgegeben, wie der Prozessor ihn verarbeitet hat: Größe, Position auf der Seite, Farbe, usw.

Quelle: https://praxistipps.chip.de/eva-prinzip-erklaerung-von-eingabe-verarbeitung-ausgabe_3572